Industrievortrag IBM Deutschland GmbH

 

19

1.4.2020

16.30 h - 16.55 h

Raum WIEN 3

Stefan Hefter

Partner, Global Business Services der IBM, Geschäftsbereichsleiter Digitalisierung Bundeswehr

Das Nutzererlebnis im Mittelpunkt - Über die Entwicklung von digitalen Produkten und Services mit analogem Nutzen

Die digitale Transformation ist eines der akuten Handlungsfelder der heutigen Zeit. IBM ist in diesem Bereich nicht nur einer der führenden Technologieanbieter, sondern auch Transformationspartner vieler unserer Kunden. Zum aktuellen Zeitpunkt ist es unbestritten, dass eine erfolgreiche digitale Transformation für Organisationen jeglicher Art notwendig ist, um zukünftig am Markt relevant und geschäftsfähig zu sein. Damit dieser Wandel gelingt, darf er nicht um seiner selbst willen geschehen, sondern muss zwei essentielle Grundsätze berücksichtigen – nämlich Nutzerzentrierung und analogen Nutzen. Die Nutzerzentrierung meint, dass die Nutzer von Anfang an am Kreativprozess und an der anschließenden Entwicklung beteiligt sein müssen. Nutzbarkeit ist dabei ein zentraler Erfolgsfaktor der Entwicklung und ein begleitendes Change Management muss integraler Bestandteil der Umsetzung sein. Der Mensch ist vom Wesen her jedoch analog, denn wir leben in einer realen bzw. sensuellen Welt, unsere Sinne und unsere Interaktionen sind analog. Das muss bei der digitalen Transformation berücksichtigt werden. Um die Anforderungen an die Digitalisierung mit den aktuellen technischen Möglichkeiten (wie z.B. das Internet of Things IoT, Blockchain, künstliche Intelligenz) zu verbinden, hat IBM die IBM Garage entwickelt. Sie stellt einen gemeinsamen Ort zum Arbeiten bereit, der die intensive Kommunikation und vor allem Zusammenarbeit der Beteiligten durch kreativ gestaltete, inspirierende Räume fördert. Hier findet nun ein Entwicklungsprozess statt, der aus drei Phasen besteht und die Prinzipien des agilen Arbeitens berücksichtigt. Der Vortrag beleuchtet die unterschiedlichen Phasen im Entwicklungsprozess von Produkten und Services und beschreibt IBMs methodisches Vorgehen bei der Digitalisierung.