Industrievortrag ARTEC IT Solutions AG

 

22

2.4.2020

11.30 h - 11.55 h

Raum WIEN 1

tbd.

xxx

Tarnung ist die beste Strategie: Daten für Cyber-Attacken unsichtbar machen und Schaden vermeiden

Der Schutz sensibler Daten und die jederzeitige Verfügbarkeit aller relevanten Informationen sind die grundlegende Voraussetzung für sichere und effiziente Geschäftsprozesse. Die permanent steigende Zahl an Cyber-Attacken und Ransomware-Angriffen stellt vor diesem Hintergrund eine immense Bedrohung für Organisationen weltweit dar. Aktuell ist niemand wirklich davor geschützt, ebenfalls zum Ziel eines solchen Angriffs zu werden. Denn inzwischen wird immer deutlicher, dass herkömmliche IT-Security-Maßnahmen leider nur bedingt helfen, da sie in der Regel nur gegen bereits bekannte Muster von Schadsoftware wirklich wirksam sind. Auf abgewandelte Angriffsmethoden kann erst mit Verzögerung oder überhaupt nicht reagiert werden. Hacker und Cyberkriminelle sind dadurch im Zweifel stets den entscheidenden Schritt voraus. Daran ändern auch aktuell viel diskutierte Ausfallversicherungen oder weitverbreitete Back-up-Systeme nichts. Letztere sind mittlerweile selbst zum Ziel der Cyber-Angriffe geworden. Die aktuelle Strategie der Hacker besteht in der Schädigung von Back-up-Dateien die erst nach einem Wiederherstellungsvorgang aktiv werden. Dies gilt auch bei Back-up-Tape-Medien die zunächst unauffällig infiziert werden. Ganz abgesehen von der generell aufwendigen Datenwiederherstellung dieser Systeme. In unserem Vortrag adressieren wir genau dieses Thema und zeigen Möglichkeiten auf, wie mit geschickter Tarnung wertvollen Daten unsichtbar für Angriffe gemacht werden können. Die Schaffung eines sicheren Orts – einer Art „Datentresor“ – in dem alle relevanten Daten als vollkommen separate, abgesicherte und verschlüsselte Kopie aufbewahrt werden, bildet hierbei eine wichtige Grundlage. Möglich wird dies durch eine völlig neu entwickelte Technologie für Datenverwaltung auf Speichersystemen in Form von VSTOR Cyber Recovery Vault und daran angeschlossenen intelligenten Software-Lösungen. Darüber hinaus beschäftigen wir uns mit der Thematik, wie Daten auch im Ernstfall möglichst schnell wieder zur Verfügung stehen. Ziel ist es, ein nahezu unterbrechungsfreies Arbeiten zu ermöglichen um sich nicht auf unsichere (und fragwürdige) Lösegeldzahlungen einlassen zu müssen.