
Industrievortrag steep GmbH
32 | 2.4.2020 | 12.00 h - 12.25 h | Raum WIEN 3 | Stefan Ohlmann | Leiter Vertrieb Defence |
Der Einsatz von Remote Services - Fernwartung im Zeitalter der digitalen Transformation am Anwendungsbeispiel des Systems "Stationäre Ferndetektion"
Remote Services beschreiben ein Verfahren, bei dem technische Dienstleistungen mit Hilfe von IT-Komponenten an einem entfernten Ort erbracht werden können. Datenbrillen sind in diesem Szenario ein wichtiger Bestandteil und stellen einen effektiven Lösungsansatz für zeitliche und räumliche Diskrepanzen dar. Für den mobilen Gebrauch von Datenbrillen im Einsatzgebiet hat die steep GmbH ein Remote Service Case entwickelt. Basierend auf den individuellen, spezifischen Anforderungen des jeweiligen Kunden werden alle Komponenten inklusive Stromversorgung und Datenbrille in einen robusten Koffer integriert. Die Datenbrille, ausgestattet mit Kamera, Display und Headset, dient als Informationsübermittler zwischen räumlich getrennten Anwendern. Der Nutzen von Datenbrillen im praktischen Einsatz lässt sich exemplarisch an der von steep entwickelten verlegbaren Containerlösung, der Stationären Ferndetektion, verdeutlichen. Das System dient der Zugangskontrolle von Feldlagern oder anderen stationären Einrichtungen und ermöglicht bei der abgesetzten Personen- und Gepäckkontrolle die Detektion gefährlicher Gegenstände, z.B. Sprengstoffgürtel oder Waffen sowie die Identifikation von Gefährdern. Ziel des Systems ist es, dem beschäftigten Personal die bestmögliche Sicherheit zu bieten. Die Stationäre Ferndetektion besteht aus einer abgesetzten Kontrolleinheit innerhalb des Feldlagers und der fernbedienbaren Linie vor dem Feldlager. Durch den Einsatz von Datenbrillen kann diese räumliche Distanz bei Wartungstätigkeiten überbrückt werden. Über eine automatisierte VPN-Verbindung kann der Anwender in der Kontrolleinheit den Träger der Datenbrille außerhalb des Feldlagers mit Hilfe von Videobildern und Einblendungen in Echtzeit anleiten und unterstützen. So kann den im Einsatz befindlichen Soldaten durch Fernwartung und direkte Hilfe geholfen und ein höheres Maß an Sicherheit geboten werden.