
Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB
Firmeninfos Stand: T 1
DasFraunhofer IOSB mit seinen Hauptstandorten in Karlsruhe und Ettlingen verfügtübereineinzigartiges,durchgängigesKompetenzspektrumvonderObjekt-undAtmosphärenphysiküberdieOptik,dieSensorphysik,dieBild-undSignalauswertungbishinzurInformations-undWissensverarbeitung sowie der Mensch-Maschine-Systemtechnik.EinSchwerpunkt für wehrtechnische Anwendungen liegtinder EchtzeitauswertungundFusion der Daten vernetzter, abbildenderSensoren,z.B. »Full-Motion-Video«, Infrarotkameras, abbildende Laser- sowie Radar-Systeme. Als Elemente einer vernetzten Operationsführung sind die luft- und raumgestützte Aufklärung und Überwachung, die präzise Wirkung durch Zielerkennung und Zielübergabe, der Schutz durch Warnsensorik sowie die Modellgenerierung und Simulator Föderation für Ausbildung und Training wichtige Anwendungsgebiete für das Geschäftsfeld Verteidigung des IOSB.
Das Geschäftsfeld Verteidigung
ist mit zehn beteiligten Abteilungen das größte Geschäftsfeld am Fraunhofer IOSB. Es steht unter dem Leitthema „Beratung und Technologie für die Verteidigung“ und entwickelt aus Grundlagenuntersuchungen der wehrtechnischen Forschung MachbarkeitsstudienundVerfahren, es bewertet Trends und Technologien, prüft und entwickelt Demonstratoren, unterstützt die Industrie und stellt innovative Ausrüstung her.
Die Kernkompetenzen des Geschäftsfelds sind die Erzeugung von Bildern und verwandten Sensorsignalen, die dazugehörige Signalverarbeitung und die Nutzung von Bildern in Systemen. Dabei konzentrieren wir uns auf die Bereiche Aufklärung, Navigation, Simulation, Satellitentechnik, land-, luft- und seegestützte Plattformen, Zielannäherung, Wirkung und Schutz, die Ausrüstung des Soldaten sowie Informationstechnologie.
Das Fraunhofer IOSB wird unter anderem vom Bundesministerium der Verteidigung BMVg, institutionell gefördert, um für bestimmte verteidigungsrelevante Technologien eine zukunftssichere Analyse- und Bewertungsfähigkeit zu erhalten. Dadurch ergeben sich Aufgaben, die eine hervorragende Kenntnis der wissenschaftlichen Grundlagen und Aufgaben der Verteidigung voraussetzen. Sie bildet die Basis unserer Forschungs- und Technologiearbeiten.
Auf der zweiten Ebene stehen unterschiedliche Forschungszuwendungen und Aufträge der Bundeswehr. Ergebnisse und Know-How aus der Grundlagenforschung sind hier die Basis der Forschungsarbeiten. Auch die dritte Ebene, gebildet aus Industrieaufträgen für Rüstungsgüter, greift auf die Grundlagenforschung als Fundament zurück. Nationale und internationale Kooperationen mit diversen Gremien, Einrichtungen und Unternehmen haben als vierte Ebene einen hohen Stellenwert. Sie sichern unsere Wettbewerbsfähigkeit und Kompetenz in der verteidigungs-bezogenen Forschung und Entwicklung und sind wiederum Ausgangspunkt für neue gemeinsame Vorhaben und Entwicklungen.
Kontaktdaten
Weitere Informationen unter: www.iosb.fraunhofer.de/verteidigung