Saab International Deutschland GmbH

 

Firmeninfos                                                                                                                                   Stand: B 06

Saab bietet als Hochtechnologie-Unternehmen Weltmarkt führende Lösungen, Dienstleistungen und Produkte in den Bereichen Verteidigung, Luftfahrt, Weltraumtechnik und zivile Sicherheit an. Seit mehr als vier Jahrzehnten haben wir kundenspezifische Lösungen für überlegene taktische Fähigkeiten sowie herausragende Betriebsunterstützung entwickelt und integriert. Systemintegration ist eine von Saabs herausragenden Kompetenzen - die Fähigkeit zukunftsweisende komplexe technische Systemlösungen zu entwickeln, die alle Elemente effizient und zielführen zusammenbringt.

In diesem Jahr nahm Saab mit dem Produkt SAFE an der AFCEA teil:
SAFE ist Saabs einheitliche, einsatzkritische Lösung für Überwachungszentralen – eine Kombination aus Kontaktmanagement (CRM), Störfall- und Ressourcenmanagement (CAD/C&C/ARL/GIS) sowie Disponenten  (SICCS/ICCS) und Kommunikationsmanagement – auf einer einzigen modularen Plattform und mit einer einheitlichen, intuitiv bedienbaren und Ablauf orientierten Bedieneroberfläche, die entsprechend den individuellen Kundenwünschen konfigurierbar ist.

Anders Sjöberg (Geschäftsführer Saab International Deutschland GmbH)

Geboren 1964 in Kristianstaad.
Studium Maschinenbau, danach 16 Jahre Dienst bei der schwedischen Flugabwehr.
Seit mehr als 16 Jahren tätig für die Firma Saab in den verschiedensten Positionen.
Seit 1. Januar 2016 Leiter der Repräsentanz in Berlin.

Saab hat sich auf dem deutschen Markt etabliert und gilt als zuverlässiger Partner der Bundeswehr und genießt ebenso als Kooperationspartner der deutschen Verteidigungsindustrie ein hohes Ansehen. In Zukunft wird Saab den Fokus auf den deutschen Markt noch intensivieren.

„Wir werden das organische Wachstum unserer deutschen Aktivitäten weiter ausbauen, unsere Partnerschaft erweitern und in die leistungsfähige deutsche Industrie mit weiteren strategischen Akquisitionen investieren. Diese Strategie wird die laufende Konsolidierung der europäischen und deutschen Verteidigungs- und Sicherheitsindustrie und die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Industries auf dem Weltmarkt unterstützen! Saab wird auch weiterhin die Bundeswehr in Zusammenarbeit mit der lokalen Industrie mit intelligenten Lösungen für deren zukünftigen Bedürfnisse und Anforderungen unterstützen, welche zeitgerecht und im vorgesehenen finanziellen Rahmen geliefert werden können. Als Europas einziges „Full-Spectrum-Unternehmen“ in der Verteidigungs- und Sicherheitsbranche werden wir in der Lage sein, zu einer erfolgreichen Entwicklung in Deutschland in den Bereichen Luft, Marine, Land und zivile Sicherheit beizutragen!“, sagt Anders Sjöberg.

 

Portfolio

TactiCall verbindet alle im Einsatz genutzten Kommunikationsmittel miteinander, unabhängig von Radioband, Frequenz und der vorhandenen Hardware. Dabei kann das System beliebig von einer auf mehrere Positionen oder Kommunikationsschnittstellen erweitert werden und bildet so das Herzstück eines RCS (Remote Controlled Setup), vom Einzelsender bis zur kompletten Operation.

Als modular aufgebautes System erlaubt TactiCall darüber hinaus die Anpassung aller Funktionen an die jeweiligen Erfordernisse im Einsatz. Außerdem schützt es bereits getätigte Investments und verlängert die Nutzungsdauer der vorhandenen älteren oder neueren Kommunikationsausstattung, auch anderer Anbieter, die sich problemlos in das System integrieren lässt.

Die moderne, intuitive Benutzeroberfläche garantiert sichere und zuverlässige Bedienung in jedem Einsatzumfeld, sei es als Teil internationaler verbündeter Kräfte oder auch im Bereich von Einzelmissionen  eigener Einheiten.

TactiCall bietet eine robuste und langlebige Lösung für alle Ansprüche im Bereich der schnellen und effizienten Sprach- und Datenübertragung, die über mehrere Freigabeebenen verfügt und entsprechend  den Anforderungen der Common Criteria EAL5 getestet wurde.

Interne Kommunikation

TactiCall steht für die umfassende Kontrolle und einen schnellen Zugang im Bereich interner Kommunikationssysteme zu Lande, zu Wasser und in der Luft. Ob im Rahmen von Telefonnetzen, öffentlichen Informations- und Alarmsystemen, Unterhaltungssystemen oder öffentlichen Sendeanstalten - mit TactiCall sind Sie mittendrin!

TactiCall ist hochflexibel und skalierbar und kann daher problemlos in Ihre Arbeitsumgebung integriert werden. Darüber hinaus ist es plattformunabhängig und lässt sich an eine Softwarearchitektur Ihrer Wahl anpassen.

Mit anderen Worten, TactiCall gibt Ihnen die Kontrolle über Ihre gesamte Kommunikation und unterstützt Sie mit nützlichen Funktionen wie der Aufnahmefunktion, mit der sich ausgewählte Kommunikationsmitschnitte später analysieren lassen.

Externe Kommunikation

Heutige Marineoperationen werden zumeist in Verbünden mit internationalen Partnern durchgeführt, die über unterschiedliche Arten von land- luft- und seegestützten Waffen-, Transport- und Unterstützungssystemen verfügen. Auch zivile Akteure und NGOs können in diesem Zusammenhang eine wichtige Rolle einnehmen.

Häufig geht diese Diversität mit einer Fülle unterschiedlicher Funkbandbreiten, Netzwerken und Endgeräten einher, die mittels TactiCall alle in eine leicht zu bedienende Benutzerumgebung integriert werden, in der sich alle Teilnehmer unabhängig vom Equipment gegenseitig erreichen können.

TactiCall unterstützt dabei alle modernen Funktionalitäten wie sichere Sprachübertragung durch mehrere Freigabeebenen und Funkfernsteuerung. Diese Eigenschaften befähigen Befehlshaber und Einheitskommandeure, direkt mit jedem Ansprechpartner in Kontakt zu treten, um sich beispielsweise jederzeit ein schnelles und genaues Lagebild zu beschaffen.

Hauptmerkmale

  • eine zentrale Nutzerschnittstelle über das gesamte System hinweg
  • „cross connect“ Sprachübertragungssystem
  • Skalierbarkeit und Modularität
  • Fernbedienbarkeit über alle Ebenen
  • abwärtskompatible Integration
  • intuitive HMI-Verbindung alter und neuer Komponenten, unabhängig von Plattform und Technologie
  • Mehrstufige Sicherheitsfreigaben