DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR WEHRTECHNIK e.V. (DWT)

Firmenprofil                                                                                                                                                                                   Stand F 49

Selbstverständnis und Zielsetzung

Die DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR WEHRTECHNIK e.V. (DWT) engagiert sich als gemeinnütziger Verein für die staatliche Sicherheitsvorsorge der Bundesrepublik Deutschland.
Sie wurde 1957 mit Unterstützung der Rüstungsabteilung des Bundesministeriums der Verteidigung (BMVg) gegründet. Heute zählt sie ca. 275 Fördernde und etwa 840 Persönliche Mitglieder.

Die Gesellschaft wirkt satzungsgemäß als neutrale Dialog- und Informationsplattform und ist als solche in der sicherheitspolitischen „community“ der Bundesrepublik Deutschland fest verankert. Auch in Brüssel hat sie sich inzwischen gut etabliert. Ziel ist es, die Kenntnis über zentrale Themen der Sicherheits- und Verteidigungspolitik sowie der Wehr- und Sicherheitstechnik und der Verteidigungswirtschaft zu fördern.

In den Führungsgremien, dem beratenden Präsidium und dem operativ lenkenden Vorstand, sind hochrangige Entscheidungsträger aus diesen Bereichen vertreten. Ihr Engagement ist sichtbares Zeichen für die Bedeutung, die der DWT im gesamten sicherheitspolitischen, wehr- und sicherheitstechnischen und verteidigungswirtschaftlichen Bereich zugeordnet wird.


Information - Kommunikation - Publikation

Die DWT und ihre Tochtergesellschaft, die Studiengesellschaft der DWT mbH (SGW), führen Interessierte aus Politik, Wirtschaft, Industrie und Dienstleistungssektor, Bundeswehr, anderen Behörden/Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS), Wissenschaft und Forschung sowie aus Verbänden und der Öffentlichkeit zum Austausch von Information und Meinung zusammen.

Die breite Veranstaltungspalette von DWT und SGW in Bonn, Berlin und Brüssel umfasst Vortrags- und Diskussionsveranstaltungen mit und ohne Ausstellung sowie Workshops, Gesprächsrunden und Parlamentarische Abende, die Gelegenheit zu intensiver Kommunikation und Kontaktpflege geben.

In überregional organisierten Wehrtechnischen Arbeitskreisen für Akustik, Optik und Optronik sowie Elektrische Energietechnik finden sich Wissenschaftler, Unternehmer, Ingenieure mit und ohne Uniform in Expertenrunden zusammen. Dasselbe trifft für den jährlichen Marineworkshop zu.

Bundesweit wirken der Arbeitskreis Mittelstand (AKM) und der Initiativkreis Zukunft (IKZ).
Ziel des AKM ist es, die besondere Innovations- und Leistungsfähigkeit kleiner und mittelständischer Unternehmen bei der Bereitstellung von Ausrüstung und Dienstleistungen für die Bundes-wehr und BOS zu verdeutlichen. Die Zusammenarbeit mit den Systemhäusern findet besondere Beachtung.
Der IKZ führt die nachrückenden Verantwortungs- und Entscheidungsträger aus den genannten Zielgruppen in der DWT zusammen, um kritischem und kreativem Denken verstärkt Geltung zu verschaffen.

In regional organisierten Sektionen mit Informations- und Diskussionsveranstaltungen ist die DWT in der Fläche präsent. Sie wirken dabei als Bindeglied zu den regionalen Vertretern der für die DWT-Themen relevanten Zielgruppen.Die Aktivitäten von DWT und SGW sowie der verschiedenen Arbeitskreise und Sektionen werden auf der Homepage der DWT/SGW (www.dwt-sgw.de) aufgeführt und beschrieben. Dort, sowie in aktuell und periodisch erscheinenden DWT-Publikationen, wird darüber berichtet.

Partnerschaften und Zusammenarbeit

Die DWT arbeitet mit in- und ausländischen Gesellschaften vergleichbarer Zielsetzung zusammen, um Dialog und Zusammenarbeit zu fördern.

Besondere Vereinbarungen zur Zusammenarbeit bestehen mit der Gesellschaft für Sicherheitspolitik e.V. (GSP), der Carl-Cranz-Gesellschaft e.V. (CCG), dem Deutschen Bundeswehrver-band e.V. (DBwV) und dem Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.V. (VdRBw).

Steuerung der Aktivitäten

Alle Aktivitäten der DWT im In- und Ausland sowie alle SGW-Veranstaltungen werden zentral durch die gemeinsame Geschäftsstelle in Bonn gelenkt und koordiniert.

Ein DWT-Repräsentant in Berlin unterstützt die DWT bei ihren Kontakten zu wichtigen Persönlichkeiten und Institutionen in der Bundeshauptstadt. Eine vergleichbare Rolle nimmt der DWT-Repräsentant in Brüssel wahr, der darüber hinaus mit seinem zugeordneten Beirat den Dialog im internationalen Umfeld unterstützt und den Informationsfluss über internationale Entwicklungen in die DWT hinein verstärkt.

Besuchen Sie uns im Internet unter www.dwt-sgw.de