Fraunhofer IOSB

Firmeninfo                                                                                                                                   Stand B 12 + S 02

Beratung und Technologie für die Verteidigung:
In seinem größten Geschäftsfeld betreibt das Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB grundlagenorientierte wehrtechnische Forschung und entwickelt daraus Machbarkeitsstudien und Verfahren. Es bewertet Trends und Technologien, prüft und entwickelt Demonstratoren, unterstützt die Industrie und stellt innovative Ausrüstung her. Kernkompetenzen sind die Erzeugung von Bildern und verwandten Sensorsignalen, ihre algorithmische Verarbeitung und Auswertung sowie die Nutzbarmachung in benutzerfreundlichen Systemen. Dabei konzentrieren wir uns auf die Bereiche Aufklärung, Navigation, Simulation, Satellitentechnik, land-, luft- und seegestützte Plattformen, Zielannäherung, Wirkung und Schutz, die Ausrüstung des Soldaten sowie Informationstechnologie.                                   

Unsere Exponate bei der AFCEA Fachausstellung 2018:

ABUL -Automatisierte Bildauswertung für unbemannte Luftfahrzeuge

Die Vorteile von mit Videotechnik ausgestatteten unbemannten Luftfahrzeugen (UAV) zu Erkundungs- und Aufklärungszwecken sowie bei Such- und Rettungsmissionen sind offenkundig. Durch die Funkübertragung Bild- und Videodaten an die Bodenstation hat der Auswerter die Möglichkeit, die Daten in Echtzeit zu analysieren. Hierfür hat das Fraunhofer IOSB die interoperable Auswerteplattform ABUL entwickelt, die als unterstützendes Hilfsmittel im Auswertungsprozess und zur Entlastung der Bildauswerter bei kritischen Missionen konzipiert wurde. Dabei stellt ABUL optimierte Echtzeitfunktionen für die Onlineaufklärung und taktische Erkundung sowie wertvolle Verfahren für die Nachauswertung bereit.

RecceMan® - Interaktive Erkennungsassistenz für die abbildende Aufklärung

Zweck der abbildenden Aufklärung ist es, militärisch relevante Information über ein Interessengebiet durch Aufnahme und Auswertung von Luft- und Satellitenbildern zu gewinnen. Eine Schlüsselaufgabe ist die Erkennung von Objekten wie Landfahrzeugen oder Schiffen und die Analyse von Infrastruktur, z. B. Hafen- und Industrieanlagen. Bildauswerter, insbesondere in Auslandseinsätzen, sind dabei mit einer wachsenden Vielfalt von Objekten und Infrastrukturen konfrontiert. Um eine hohe Qualität der Auswertung zu gewährleisten, wurde der Erkennungsassistent RecceMan® entwickelt. Das System bietet zielführende Unterstützung bei der Objekterkennung: Der Bildauswerter kann auszuwertende Objekte anhand im Bild erkannter Objektmerkmale beschreiben wird dabei zu einer Erkennungsentscheidung geführt. Für die Analyse von Infrastruktur werden umfassende Handbücher angeboten, die dem Bildauswerter ermöglichen, sich einen Überblick über die einzelnen Bestandteile einer Infrastruktur und deren charakteristische Eigenschaften zu verschaffen. Zudem bietet RecceMan® weitere Funktionalitäten zur Schulung der Auswerte- und Erkennungsfähigkeiten von Bildauswertern.

ISR-Manager App

Um den Nutzen von Intelligence, Surveillance and Reconnaissance (ISR)-Systemen angesichts der zunehmenden Komplexität heutiger Bedrohungen und Einsatzlagen zu maximieren, ist eine verbesserte Planung der Datengewinnung unerlässlich. Dafür wurde am IOSB die ISR-Manager App entwickelt: eine Desktopanwendung für eine zweistufige, Ressourcen-optimale Sensoreinsatzplanung. Sie trägt durch eine verbesserte Einsatzplanung im Bereich des Joint ISR dazu bei, Effizienz und Effektivität des Einsatzes von ISR-Systemen im Verantwortungsbereich des ISR-Managers zu steigern.

Die ISR-Manager App ermöglicht die interaktive Vorauswahl und Eignungsprüfung von ISR-Ressourcen für das Aufklären der jeweiligen Ziele, die automatische Zuordnung von ISR-Ressourcen und Zielen sowie die zeitliche Einplanung der Datengewinnung durch die Ressourcen. Dabei werden spezifische Randbedingungen wie Zeitfenster, Prioritäten der Ziele, notwendige Fähigkeiten der Ressourcen hinsichtlich der Ziele etc. berücksichtigt und nach verschiedenen Kriterien optimiert. Trotz Automatisierung kann die Zuordnung jederzeit vom Anwender (ISR-Manager) nachvollzogen werden. Dieser behält auch immer explizit die Entscheidungsbefugnis bezüglich des konkreten Einsatzes.

Auf der AFCEA 2018 zeigen wir auf dem griffity defense Gemeinschaftsstand u.a. Implementierungen des Digitalen Lagetischs und Auswerte-/Aufklärungs-/Überwachungssystemen (ABUL, AMFIS) in zwei Rüstsatzmodulen.

www.iosb.fraunhofer.de