Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.V.

Profil                                                                                                                                            Stand ME 08  -   Empore Saal MARITIM

Wir sind die Reserve

 Nach dem aktiven Dienst ist noch lange nicht Schluss! Ehemalige Soldatinnen und Soldaten setzen sich auch über die Dienstzeit hinaus für ihre Bundeswehr und ihr Land ein – sie engagieren sich in der Reserve. Der Reservistenverband ist die größte Interessenvertretung der Reservistinnen und Reservisten in Deutschland. Bei uns finden ehemalige Soldaten eine Heimat. Unterschiedlichste Interessen können in den rund 2.500 Reservistenkameradschaften und Arbeitsgemeinschaften gelebt werden: Ob sicherheitspolitische Podiumsdiskussionen, Seminare, Öffentlichkeitsarbeit, Militärsport oder Schießen. Unter dem Dach der Kameradschaft ist das Angebot im Reservistenverband umfassend.

 Auch die Bundeswehr setzt verstärkt auf die Unterstützung von Reservisten. So werden in den Katastrophenschutzstäben der Kreise und Kreisfreien Städte von Seiten der Bundeswehr ausschließlich beorderte Reservisten eingesetzt. In 30 Regionalen Sicherungs- und Unterstützungskompanien in ganz Deutschland unterstützen Reservisten die Landeskommandos der Bundeswehr bei ihren Aufgaben. Reservisten werden in Reservistendienstleistungen – früher Wehrübung genannt – in der Truppe eingesetzt und ersetzen dort professionell aktive Soldaten, die zum Beispiel aufgrund eines Auslandseinsatzes nicht in der heimischen Dienststelle sind. Die Anforderungen an die Reserve verändern sich analog zur aktiven Truppe: Seit 2016 unterstützt der Reservistenverband die Bundeswehr daher auch bei der Gewinnung von Reservisten für die Cyber-Abwehr. Denn die Expertise, die zivile Experten auf diesem Weg in die Bundeswehr einbringen können, ist unverzichtbar.

 Der Reservistenverband hält die Reservisten fit für diesen Dienst: Seit 2015 bildet der Verband Reservisten für die Bundeswehr in den Bereichen individuelle Grundfertigkeiten (IGF) und körperliche Leistungsfähigkeit (KLF) aus. In Wochenendlehrgängen vermittelt der Verband Fertigkeiten auf Gebieten wie zum Beispiel: ABC-Schutz, Schwimmen, Marsch, Basis-Fitness-Test und Sanitätsausbildung. Die Ausbildung richtet sich an beorderte und nicht beorderte Reservisten, auch aktive Soldatinnen und Soldaten können teilnehmen. Was viele gar nicht wissen: Reservist ist übrigens jeder, der mindestens einen Tag in der Bundeswehr gedient hat. Für Fragen stehen die mehr als 100 Organisationsleiter des Reservistenverbandes in ganz Deutschland als Ansprechpartner vor Ort zur Verfügung.

 Als Mittler für die Bundeswehr in der Gesellschaft setzen sich die rund 115.000 Mitglieder des Reservistenverbandes ehrenamtlich für die Belange der Streitkräfte ein und tragen ein positives Soldatenbild in die Bevölkerung – und das bereits seit 1960. Für die Erfüllung seiner Aufgaben im Auftrag des Deutschen Bundestages erhält der Verband Mittel aus dem Verteidigungsetat. Aufgrund seines öffentlichen Auftrags betreut der Verband alle Reservisten und Reservistinnen der Bundeswehr.

Reservistenverband Büro Berlin
Charlottenstraße 35 – 10117 Berlin
info@reservistenverband.de

Der Reservistenverband im Netz:

www.reservistenverband.de - www.facebook.com/Reservistenverband - www.twitter.com/diereserve