FFG Flensburger Fahrzeugbau Gesellschaft mbH

Firmenprofil                                                                                                                                                                       Stand S 02

 

FFG – das junge Systemhaus

In den letzten fünfzig Jahren hat sich die FFG vom Instandsetzer für die Bundeswehr und Armeen befreundeter Nationen über die Upgrade-Spezialisierung konsequent zum Fahrzeughersteller und Systemanbieter weiterentwickelt.

Diese Aktivitäten führten u.a. zu umfangreichen Produktweiterentwicklungen, wie z.B. für Fahrzeuge der Leopard 1-Familie, M113 und der aktuellen Entwicklung der NDV Wiesel 1. Innerhalb der letzten Jahre investierte die FFG in Eigenentwicklungen und ist seitdem mit eigenen Fahrzeugsystemen am Markt vertreten.

Die hochgeschützten Fahrzeugplattformen G5 und WiSENT 2, bieten dabei dem Kunden mit ihrer Modularität eine Vielzahl von Einsatzmöglichkeiten und bereiten den Weg der FFG sich als Systemhaus auf dem Weltmarkt zu etablieren.

 

Modulare Rüstsatzintegrationder FFG

Während Einsatzfahrzeuge eine Verwendungsdauer über viele Jahrzehnte hinweg haben, beträgt die

Nutzungsdauer moderner Einrüstungen zum Teil nur wenige Jahre.

 

Das modulare Rüstsatz-System von FFG basiert auf der konsequenten Verwendung von standardisierten und genormten Komponenten, die eine schnelle Anpassung an jeweilige Rüstsatzänderungen ermöglichen und für logistische Gleichheit sorgen. Es ist unter Berücksichtigung von Schutzaspekten für den Einsatz in militärischen und Sondereinsatzfahrzeugen der Polizei, konzipiert und ausgelegt.

 

Das Bedienpersonal wird durch ein funktionelles, ergonomisches Bedienkonzept unterstützt. Ein modernes Wartungs- und Instandsetzungskonzept sorgt für niedrige Lebenszykluskosten (LCC) und damit zu maximaler Kosteneffizienz.

 

Auf der AFCEA 2018 stellt die FFG ein modulares Rüstsatz-System für ein Führungsfahrzeug vor, dessen umfangreiche Ausstattung in vier unterschiedlichen Arbeitsplätzen als Subsysteme integriert ist:

 

Subsystem Aufklärung

Die aus unterschiedlichen Sensoren gewonnenen Aufklärungsdaten, Informationen aus Datenbanken und Angaben zum Standort von Einsatzkräften und Gegnern werden zu einem Gesamtbild zusammengefasst. Der Arbeitsplatz zeigt ausgewertete Informationen verschiedener Sensoren zur Unterstützung in der Lagebeurteilung.

 

Subsystem Führung

Dieser Arbeitsplatz dient der Darstellung von Gesamtlage, Teillagen und Funktionsbereichen. So können wichtige Informationen schnell aggregiert, Aufträge generiert und nahezu verzugslos an die abgesessenen Einsatzkräfte übermittelt werden.

 

Subsystem Logistik

Hier laufen logistikrelevanten Informationen, wie z.B. Status der eigenen Ressourcen, zusammen, werden bearbeitet und der Führung zur weiteren Lagebeurteilung und Entscheidung bereitgestellt. Von hier aus wird der Einsatz logistischer Kräfte und weiterer Unterstützungseinheiten geplant und geleitet.

 

Subsystem Kommunikation

Die zur Verfügung stehenden Kommunikationsmittel werden über einen Kommunikationsknoten vernetzt. Einsatzkräfte können damit, unter Berücksichtigung der Grenzen der einzelnen Technologien, über Netze (TETRA/LTE/VHF,…) hinweg miteinander kommunizieren. So wird eingeführte und bewährte Technik wie TETRA um moderne leistungsfähigere Technologien, wie z.B. LTE ergänzt.