Saab International Deutschland GmbH

Saab Medav Technologies GmbH
Firmenprofil Stand S 02 h
Saab bietet als Hochtechnologie-Unternehmen Weltmarkt führende Lösungen, Dienstleistungen und Produkte in den Bereichen Verteidigung, Luftfahrt, Weltraumtechnik und zivile Sicherheit an. Seit mehr als vier Jahrzehnten haben wir kundenspezifische Lösungen für überlegene taktische Fähigkeiten sowie herausragende Betriebsunterstützung entwickelt und integriert. Systemintegration ist eine von Saabs herausragenden Kompetenzen - die Fähigkeit zukunftsweisende komplexe technische Systemlösungen zu entwickeln, die alle Elemente effizient und zielführend zusammenbringt.
Auf der AFCEA zeigen wir Lösungsbeiträge für die Digitalisierung von Landstreitkräften am Beispiel von interoperablen Kommunikationssystemen, der Detektion von Störsendern, COMINT- und C-ESM-Systemen und weiteren EloKa-Anwendungen sowie eine durchgängige Implementierung eines Führungssystems.
- Interoperable Kommunikationssysteme
TactiCall-MCI (Mobile Communication Infrastructure) ist ein softwarebasierter Kommunikationsknoten für mobile militärische (und zivile) Anlagen. Das System ist modular aufgebaut, und ermöglicht die nahtlose Integration verschiedener Kommunikationstechniken, unabhängig davon, ob es sich um Legacy- oder neu einzuführende Geräte (auch verschiedener Hersteller) handelt.
TactiCall-MCI optimiert Ressourcen durch Routing von Informationen und ermöglicht die gemeinsame Nutzung von Kommunikationskanälen mit begrenzter Kapazität, wie z.B. VHF/UHF-Verbindungen, TETRA und 2G/3G/4G-Verbindungen. TactiCall-MCI teilt begrenzte Kapazität zwischen mehreren Geräten und Anwendungen, die in einem lokalen LAN gehostet werden. Das System ist IP-basiert und bietet Sprach- und Datendienste, einschließlich Fahrzeugintercom und Fahrzeugkommunikation. Es kann auch als Kommunikationsdrehscheibe für Gefechtsstandsysteme wie 9Land BMS fungieren und stellt einen einzigen Zugriffspunkt auf die externe Fahrzeugkommunikationsinfrastruktur einschließlich drahtgebundener, drahtloser und faseroptischer Netzwerke bereit. Die Systemkomponenten sind für den Einsatz in einer mobilen taktischen Umgebung konzipiert. Das primäre Ziel ist es, Betreibersystemen eine einheitliche IP-Schnittstelle zur externen Kommunikationsinfrastruktur zur Verfügung zu stellen. TactiCall-MCI abstrahiert die externen Kommunikationssysteme und ermöglicht es, sie als gemeinsame Ressourcen zu behandeln, die von allen Betreibersystemen gemeinsam genutzt werden können. Eingebaute Mechanismen ermöglichen es einzelnen Systemen, entsprechend ihrer Rolle für die Mission (entsprechend der benutzerdefinierten Richtlinien) Zugang zu erhalten.
- Detektion von Störsendern und weiteren EloKa-Anwendungen
Als System für taktische und strategische Funkaufklärungsaufgaben integriert das Compact Radio Monitoring System CRS die Detektion, Erfassung und Peilung (HF sowie VHF/UHF) einschließlich einer integrierten Abhör- und Peilantenne. Es dient der Aufklärung und Überwachung, der Frühwarnung und der Sammlung von Informationen über die umgebenden Kommunikationssignale. Die Ergebnisse der Aufklärung und Überwachung werden dem Bediener in einem Lagebild dargestellt, ebenso wie die vom System ausgelösten Alarme. Das System erkennt, fängt ab, misst, charakterisiert und identifiziert Signale im gewünschten Frequenzbereich und bietet gleichzeitig hohe Peilgenauigkeit über den gesamten Azimut und eine weite Elevation.
- Durchgängige Implementierung eines taktischen Führungssystems
9Land C2 digitalisiert C2 als Teil des Gefechtsführungssystems auf den taktischen Ebenen der Armee. 9Land C2 verbindet alle taktischen Ebenen zu ein und derselben Systemlösung und unterstützt das Gefechtsmanagement mit digitalisiertem C2. 9Land C2 ist ein Systemangebot, das Command & Control (C2) als Teil des Gefechtsfeldmanagements auf der taktischen Ebene der Armee digitalisiert.
Das System besteht aus 9Land BMS und 9Land Soldier. BMS umfasst digitalisierte Darstellung des Gefechtsfelds in drei Prozessen ("Koordination und Entscheidungen", "Planung" und "laufender Betrieb"), und integriert die unterschiedlichen taktischen Einheiten Brigade-, Bataillons-, Kompanie- und Zug-Ebene.
9Land Soldier unterstützt den abgesessenen Soldaten mittels Lagedarstellung auf dem Tablet oder Smartphone im Missionsgebiet. Andere befreundete Einheiten sind auf der Karte mit Hilfe des sogenannten Blue Force Tracking sichtbar. Navigation und Nachrichtenübermittlung werden über hörbare Befehle direkt im Headset und auf der taktischen Benutzeroberfläche unterstützt. Der Soldat kann Informationen auf der Karte markieren und an die Geräte anderer Soldaten schicken und von diesen Informationen über Lage, ggf. auch durch Bild- und Videoinformationen ergänzt, empfangen und an das Hauptquartier übermitteln.
9Land C2 bietet den Nutzern Wissen über die aktuelle Lage, kommuniziert Ziele, Kontrolle über aufeinanderfolgende Handlungen (z.B. Kampfeinsätze), gleichzeitige Kontrolle über den Gebrauch des Intellekts (Entscheidungen) und Überblick über die Fortsetzung der militärischen Aktivität.
Die folgenden Funktionen sind in diesen Anwendungen integriert: Blue Forces Tracking (BFT); Notfallalarme; Textnachrichten; organisatorische Warnungen; Skizzenüberlagerungen; Dokumentvorlagen; Red Forces Lageerkennung und -darstellungen; schnelle 3D-Kartierung; Versorgungsstatus eigener Kräfte; Anforderungen; Aufträge; Berichte.