
BAAINBw - Abt. G
Stand: F 47 FOYER III
In der Bundesrepublik Deutschland werden gemäß Artikel 87b des Grundgesetzes die Aufgaben des Personalwesens und der unmittelbaren Deckung des Sachbedarfs der Streitkräfte durch die Bundeswehrverwaltung wahrgenommen.
Die Deckung des Sachbedarfs der Streitkräfte obliegt innerhalb der Bundeswehrverwaltung dem Bereich AIN. Als Teil dieses Bereiches haben das Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr (BAAINBw) und sein Geschäftsbereich die Aufgabe, die bedarfs- bzw. forderungsgerechte Ausstattung der Bundeswehr mit moderner Technik und modernem Gerät zu wirtschaftlichen Bedingungen zu gewährleisten.
Kernaufgaben sind die Entwicklung, Erprobung, Beschaffung von Wehrmaterial und Informationstechnik sowie die Nutzungssteuerung.
Die Abteilung G - IT-Unterstützung im BAAINBW ist der zentrale Dienstleister für die administrative und logistische IT-Unterstützung in der Bundeswehr. Als wesentlichen Bestandteil stellt die Abteilung G qualifizierte und zuverlässige IT-Services für die gesamte Bundeswehr und damit auch für den Einsatz bereit. Weiterhin ist sie für die Durchführung und Weiterentwicklung des IT-Service-Management SASPF/SinN gemäß ITIL*-Standard und die Umsetzung der IT-Strategie des BMVg für die administrative und logistische IT-Unterstützung verantwortlich.
Bei der AFCEA 2019 stellen sich drei IT-Projekte vor:
Mit dem Projekt Elektronische Technische Dokumentation / Interaktive Elektronische Technische Dokumentation (ETD/IETD) werden die Voraussetzungen für eine bundeswehreinheitliche Handhabung von (Interaktiven) Elektronischen Technischen Dokumentationen (I)ETD über deren gesamten Lebensweg geschaffen.
Es handelt sich hierbei um ein hochkomplexes, aufgabenbasiertes DV-Verfahren, das zum Ziel hat, elektronische und technische Dokumentationen anzuwenden und gleichzeitig Änderungen und Ergänzungen zur Verfügung zu stellen, um ein Arbeiten mit aktuellen und gültigen Vorschriften für die jeweiligen Waffensysteme zu gewährleisten.
Das Projekt Digitalisierung Meldewesen Materielle Einsatzbereitschaft (DMME) schafft auf Basis einheitlicher Daten und eines normierten Meldeformates ein digitales Lagebild, das den aktuellen Stand und die Historie ausgewählter Systeme abbildet. Mit der IT-U Controlling wurde eine Datenbasis und Zielsystemverwaltung geschaffen, die eine Vielzahl von Informationen zu den strategischen Handlungsfeldern der Bundeswehr beinhaltet und unter anderem mit ihren zahlreichen Zielbildern einen wesentlichen Beitrag zur Informationsüberlegenheit und Steuerungsfähigkeit der Leitung des BMVg leistet.
Die Lösung DMME ist mittlerweile unerlässlich für die Bewertung der materiellen Einsatzbereitschaft der Waffensysteme für die Organisationsbereiche und die Leitung des BMVg.
Das Projekt Retrofit SASPF bereitet die Einführung von SASPF X.0 vor und entwickelt damit das SASPF-System zu einer zukunftsfähigen digitalen Plattform.
Die Bundeswehr steuert heute ihre logistischen und administrativen Prozesse mit SASPF. Diese Standard-Anwendungs-Software-Produkt-Familien beruhen im Kern auf der Nutzung von SAP ERP-Lösungskomponenten, für diese die SAP den Support nur bis zum 31.12. 2025 gewährleistet.
Im Rahmen ihrer Digitalisierungsstrategie wird die Bundeswehr S/4HANA als Nachfolger des bisherigen SAP-Kerns die SAP-Lösung der nächsten Generation einführen. Zu den wesentlichen Vorteilen zählen die mobile und vernetzte Verwendung von Daten in Echtzeit, umfassende Simulations- und Analysemöglichkeiten und moderne Anwendungen, die sich im Einsatz intuitiv nutzen lassen.
Das Fundament für die Einführung von S/4HANA legt die Bundeswehr aktuell mit dem Projekt Retrofit SASPF. Das Projekt analysiert die bestehende SASPF-Systemlandschaft der Bundeswehr und schafft die Grundlagen für die Migration auf S/4HANA.
Kontakt:
Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr
Platanenweg 35 / 39
53225 Bonn
Tel.: +49 (0) 228/942-2001
FspNBw: 3420
E-Mail: BAAINBwG(at)Bundeswehr.org
Internet: www.baainbw.de