Fraunhofer INT

Stand: F 18                                                                                                                                                                                     FOYER

Das Fraunhofer-Institut für Naturwissenschaftlich-Technische Trendanalysen INT bietet wissenschaftlich fundierte Urteils- und Beratungsfähigkeit über das gesamte Spektrum technologischer Entwicklungen und betrachtet deren Wechselwirkung mit sozialen und ökonomischen Fragestellungen. Auf dieser Basis betreibt das Institut technologieorientierte Innovationsforschung und ermöglicht dadurch langfristige strategische Forschungsplanung. Das Fraunhofer INT setzt diese Kompetenzen in für den Kunden maßgeschneiderten Projekten um.

Zusätzlich zu diesen Kompetenzen betreibt das Institut eigene experimentelle und theoretische Forschung zur Einwirkung ionisierender und elektromagnetischer Strahlung auf elektronische Bauelemente und Systeme und zur Strahlungsdetektion. Hierzu ist das Institut mit modernster Messtechnik ausgestattet. Die wichtigsten Labor- und Großgeräte sind Strahlungsquellen, elektromagnetische Simulationseinrichtungen und Detektorsysteme, die in dieser Kombination in Deutschland in keiner anderen zivilen Einrichtung vorhanden sind.

Seit über 40 Jahren ist das INT ein verlässlicher Partner für das Bundesministerium der Verteidigung, berät dieses in enger Zusammenarbeit und führt Forschungsvorhaben in den Bereichen Technologieanalysen und Strategische Planung sowie Strahlungseffekte durch. Zudem forscht das INT für und berät erfolgreich auch andere, zivile öffentliche Auftraggeber und Unternehmen, national wie international, vom mittelständischen Unternehmen bis zum DAX30-Konzern.

Exponate bei der AFCEA Fachausstellung 2020:

KATI - Knowledge Analytics for Technology and Innovation

Im Rahmen des Forschungsprojektes KATI, kurz für Knowledge Analytics for Technology and Innovation, wurde am Fraunhofer INT ein IT- und datenbasiertes Assistenzsystem für die Technologiefrühaufklärung entwickelt. Es zielt darauf ab, Literaturrecherchen effizienter zu gestalten und Technologie- und Wissenschaftsbereiche mit quantitativen Ansätzen zu analysieren. Mittels Cognitive Computing soll das System zukünftig in die Lage versetzt werden, aus solchen Analysen eigene Schlüsse zu ziehen.

Drohnenabwehr durch High Power Electromagnetics (HPEM)

Durch ihre Aufklärungs- und Zuladungsfähigkeit (z. B. Explosivkörper) stellen unbemannte Flugsysteme (UAS - Unmanned Aircraft System) eine Bedrohung für militärische und zivile Einrichtungen dar. Elektromagnetische Strahlung (HPEM) könnte sich angesichts einer zunehmenden Autonomie der UAS als eine vielversprechende Alternative zu anderen Abwehrmaßnahmen erweisen. Das Fraunhofer INT untersucht und erarbeitet geeignete Ansätze für die Entwicklung von Gegenmaßnahmen auf Basis von HPEM.

Kontakt: info(at)int.fraunhofer.de
Web: www.int.fraunhofer.de