
Industrievortrag SFC Energy AG
31 | 2.4.2020 | 11.30 h - 11.55 h | Raum WIEN 3 | René Hofmann | AccountManager Defense&Security |
Nachhaltigkeit bei der Bundeswehr - umweltfreundliche Energieversorgung mit Brennstoffzellen
Die sichere Versorgung mit Energie ist für die Einsatzbereitschaft der Bundeswehr von zentraler Bedeutung. Wegen der begrenzten Verfügbarkeit erdölbasierter Kraftstoffe sowie der Notwendigkeit, Streitkräften im Einsatz kontinuierlich und gesichert Energie zur Verfügung zu stellen, ist es erforderlich, bereits heute schon die Planungen der Bundeswehr auf alternative militärspezifische mobile Systeme auszurichten. Bei einer geplanten Nutzungsdauer von 15-40 Jahren ist es notwendig, sich frühzeitig Gedanken über die künftig nutzbaren Energieträger zu machen. Durch die zunehmende Digitalisierung und Technisierung der Bundeswehr wird die Abhängigkeit von elektrischer Energie und externer Energieversorgung weiter steigen. Die Durchhaltefähigkeit bzw. Reichweite mobiler Systeme hängt wesentlich von der Energiedichte des verwendeten Energieträgers ab. Aufgrund der langen Entwicklungs- und Nutzungszeiten militärischer Systeme müssen vorhersehbare Änderungen des Energieträgers frühzeitig in die Planung künftiger Systeme einfließen. Brennstoffzellensysteme auf Basis der Direkt-Methanol-Brennstoffzellen (DMFC)-Technologie der SFC Energy AG sind bereits seit rund 10 Jahren bei der Bundeswehr eingeführt und entsprechend nach VG-Norm bzw. MIL-STD getestet und qualifiziert. Direkt-Methanol-Brennstoffzellen wandeln die chemische Energie des Alkohols Methanol direkt ohne Zwischenschritte und daher mit sehr hohem Wirkungsgrad in elektrische Energie um. Dies macht sie zu einem besonders effizienten Stromerzeuger. Der elektrochemische Prozess ist im Vergleich zu konventionellen Verbrennungsmotoren in Generatoren nahezu geräuschlos und erzeugt keine gesundheits- oder umweltschädlichen Abgase.