„(KÜNSTLICHE) INTELLIGENZ UND INNOVATION“ CHANCE FÜR MENSCH UND TECHNIK

(Künstliche) Intelligenz (KI) und Innovation sind derzeit vielgenutzte Begriffe und werden oft als Allheil- mittel zur Lösung der Herausforderungen der Zukunft und der digitalen Transformation benannt.
Innovation wird dabei häufig im Sinne von neuen Ideen und Erfindungen verwendet, die mit einem ver- nünftigen Aufwand umgesetzt werden können. Erst mit ihrer Implementierung wird aus einer Invention eine Innovation.
KI und Innovation bedingen einander, ergänzen einander und fördern einander. Unter dem Einfluss von KI und Innovation sind die Rolle und die Nutzung der IT im Kontext der inneren und äußeren Sicherheit wahrscheinlich neu zu gestalten.
KI umfasst eine große Bandbreite von Ansätzen, Herangehensweisen, Lösungsforderungen. Techni- sche Lösungen sind bereits implementiert und begegnen uns täglich. Im Hintergrund schwingt jedoch oft auch die Frage mit, ob diese Technik beherrschbar bleibt – oder ob sie uns eines Tages beherrscht. Bei all den technischen Fragen darf der Mensch nicht außen vor bleiben. Es entspricht unserem huma- nistischen Weltbild, dass er das Maß aller Dinge ist und der bestimmende Faktor, wenn es um Ent- scheidungen geht, vor allem, wenn diese wesentlichen Einfluss auf unsere Lebensgestaltung oder auf Leben und Gesundheit haben. Damit haben KI und Innovation nicht nur eine technische, sondern auch eine ethische Dimension.
Die Bundeswehr und die Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) müssen sich permanent den wechselnden Bedrohungen der inneren und äußeren Sicherheit anpassen und auf neue Gefahren reagieren können. KI und Innovation werden dabei als ein Mittel betrachtet, mit dem dieser Anpassungsprozess gestaltet werden kann. Dabei gilt es, die konzeptionellen, technischen, aber auch ethischen Fragen zu stellen, diskutieren und miteinander in Einklang zu bringen.
Die Koblenzer IT-Tagung am 30. August 2022 will einen Beitrag zu dieser Diskussion leisten und das Thema KI und Innovation als Chance für Mensch und Technik aus verschiedenen Blickwinkeln beleuch- ten. Hierzu laden wir Sie ein und freuen uns, Ihnen ein interessantes Programm sowie einen unterhalt- samen Abend bieten zu können, verbunden mit der Möglichkeit zu vielen Gesprächen.
Fachliche Leitung
Brigadegeneral Michael Hauschild, Abteilungsleiter Informationstechnik BAAINBw
Oberst a. D. Henry Neumann, Stellvertretender Vorsitzender AFCEA Bonn e.V.
Teilnehmer:
Bundesministerien, Kommandobehörden, Ämter, Dienststellen und Truppenteile der Bundeswehr; Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS); Institute, Verbände; Universitä ten und Hochschulen; Industrie mit Schwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnik; internationale Gäste.
Programm
Dienstag, 30. August 2022
08:00 Uhr Beginn Registrierung
08:50 Uhr Begrüßung
1 - Brigadegeneral Armin Fleischmann
Vorsitzender AFCEA Bonn e.V.
2 - Generalmajor Thorsten Puschmann
Vizepräsident BAAINBw.
09:15 Uhr Grußwort
3 - David Langner o.V.i.A
Oberbürgermeister der Stadt Koblenz
09:30Uhr Eröffnung der Tagung
4 - Digitalisierungsmininster des Landes Rheinland - Pfalz
Minister Alexander Schweitzer (angefragt)
10:05 Uhr Vortrag I - KI
5 - Prof. Dr. Wolfgang Koch, Fraunhofer-Institut für Kommunikation,
Informationsverarbeitung und Ergonomie
10:40 Uhr Vortrag II - Innovation
6 - Harald Mannheim
Airbus, Vice President Head of Defense Solutions
11:15 Uhr Kaffeepause
12:00 Uhr Vortrag III - KI
7 - Dr. Gundbert Scherf, Helsing AI
12:35 Uhr Vortrag IV - Innovation
8 - PD Prof Dr. Beatrix Palt, INP Institut für Nachhaltiges Projektmanagement
13:10 Uhr Mittagspause
14:40 Uhr Panel I - KI
Ltg: Prof. Dr. Koch, FKIE
Teilnehmer unter anderem
Prof Martini, FKIE
Fa. ATOS, Jörn Becker , Head of Defence & Intelligence
Fa. Computacenter, Reiner Louis, Sprecher der Geschäftsführung
Fa. ESG, Dr. Alexander Wille, Team Lead Data Analytics
15:40 Uhr Pause
16:10 Uhr Panel II - Innovation
Ltg: Prof. Dr. Palt
Teilnehmer unter anderem
GenLt Dr. Rieks, StvInsp Lw
GenMaj Gäbelein, Amtschef Planungsamt Bw
Herr Mannheim, Airbus
Herr Akkermann, Infodas
17:10 Uhr Kaffeepause
17:45 Uhr Vortrag „Out of the Box”
HerrBoz, MitbegründerCCC
18:30 Uhr Koblenzer Abend
Rhein-Mosel-Halle
21:00 Uhr Tagungsende
Organisatorische Hinweise
Für die Teilnahme an der Veranstaltung wird ein Tagungsbeitrag in Höhe von EUR 70,00 erhoben.
AFCEA-Mitglieder und Angehörige des Öffentlichen Dienstes zahlen einen ermäßigten Tagungsbeitrag von EUR 20,00. Studierende und akkredierte Pressevertreter sind vom Tagungsbeitrag befreit. Im Tagungsbeitrag sind die Kosten für die Pausengetränke und den Imbiss am Mittag enthalten.
Für die Teilnahme am „Koblenzer Abend“ im Anschluss an die IT-Tagung wird von allenTeilnehmenden zusätzlich ein Kostenbeitrag in Höhe von EUR 20,00 erhoben.
Ihre verbindliche Anmeldung nehmen Sie bitte mit dem Anmeldetool auf unserer Homepage vor. Zeitgleich wird um Überweisung des jeweiligen Betrags auf das folgende Konto gebeten:
Kontoinhaber: AFCEA Bonn e.V.
IBAN: DE60 3705 0198 1937 0112 50
BIC: COLSDE33 (Sparkasse KölnBonn)
Hinweis: Einen Zahlungsbeleg erhalten Sie im Rahmen der Registrierung / Aufnahme vor Ort.
Im Hotel Mercure Koblenz können Übernachtungen nur durch persönliche Anmeldungen vorgenommen werden
Mercure Hotel Koblenz, Julius-Wegeler-Str. 6
D-56068 Koblenz
Tel.: +49 (0) 261 1360, E-Mail: info@mercurekoblenz.com
Im Hotel CONTEL Koblenz stehen 30 Zimmer bis 18.07.2022 als Selbst-Abrufer-Kontingent zur Verfügung. Persönliche Anmeldungen sind dort vorzunehmen:
CONTEL Hotel Koblenz, Pastor-Klein-Straße 19
D-56073 Koblenz
Tel.: +49 (0) 261 4065-0, E-Mail: hotel@contel-koblenz.de
Stichwort: „Koblenzer IT-Tagung 2022“
Sollte in den angegebenen Hotels keine Unterkunft mehr verfügbar sein, bitten wir um Kontaktaufnahme zu Herrn Stefan Huster (BAAIN)
Tel.: +49 (0) 261 - 400 - 12 516 oder Bundeswehr: 90 - 4424 - 12 516
E-mail: stefanhuster@bundeswehr.org
Kostenpflichtige Parkplätze stehen im Parkhaus an der Rhein-Mosel-Halle in ausreichender Zahl zur Verfügung. Eine VIP-Vorfahrt zum Eingang der Rhein-Mosel-Halle ist möglich.
Ein „Shuttle Service“ zwischen dem Hotel CONTEL und der Rhein-Mosel-Halle wird eingerichtet.