Premiere gelungen: Das neue Veranstaltungsformat AFCEA IT-Dialog startete mit dem ZDigBw am 1. Oktober!

Die Koblenzer IT-Tagung ist jetzt der AFCEA IT-Dialog. Mit dem Bonner IT-Dialog hat AFCEA Bonn e.V. mit knapp 400 Teilnehmerinnen und Teilnehmern am 1. Oktober erfolgreich Premiere gefeiert.

Nach Jahren der Perspektive des Bedarfsdeckers BAAINBw, dem Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr, dreht sich mit Vorträgen, Diskussionen und einer Ausstellung alles um die zukünftigen Planungen und Programme aus Sicht der Bedarfsträger in den Fokus zu rücken – in diesem Jahr im Schwerpunkt der Zentrum Digitalisierung der Bundeswehr (ZDigBw). Die Auftaktveranstaltung widmete sich dem Thema „Kriegserklärung übersehen? – Die Rolle des ZDigBw im Umgang mit hybriden Bedrohungen“. Intensiv wurde betrachtet, wie das ZDigBw die Digitalisierung der Streitkräfte vorantreibt und zur Stärkung der Cyberabwehr beiträgt, welche sicherheitspolitischen Veränderungen mit hybriden Bedrohungen einhergehen und wie Deutschland und das ZDigBw auf hybride Bedrohungen vorbereitet sind. Brigadegeneral Bernd Stingl, Kommandeur ZDigBw, blickte dabei auf die „Herausforderung Künstliche Intelligenz“, die Digitalisierung der Landbasierten Operationen (D-LBO), den Aufbau der private Cloud der Bundeswehr und nannte dabei unter anderem den Aufbau der Open Source Stacks mit den Partnern Telekom und BWI.

„Wenn die Gesellschaft unter Druck ist, muss die Gesellschaft angemessen handeln.“ Stingls Maxime, übernahm Brigadegeneral Dr. Volker Pötzsch von der Abteilung CIT im Bundesverteidigungsministerium in einer Paneldiskussion zu sicherheitspolitischen Veränderungen durch Hybrid Warfare, das für das Thema bewusst weitgefasst war. So beteiligten sich daran unter anderem Staatssekretär Paul Frederik Höller, Wirtschaftsministerium NRW, Jadran Mesic, Leiter Abteilung K (Kooperation mit Staat und Gesellschaft) mit Oberst i.G. Sönke Marahrens, Abteilungsleiter ZDigBw.

Weitere Vortragende waren Volker Kozok, Vorsitzender „Netzwerk für CyberIntelligence e.V.“, Oberst Markus Messelhäußer, Kommandeur Eloka-Truppe, und Dr. Rüdiger Peusquens, Head of Security Testing, Telekom Security. Begleitet wurde das Programm von Ständen mit konkreten Projekten und Vorhaben aus Truppe und Industrie in einer Ausstellung aus Showcases, die aktuelle IT-Vorhaben und Prototypen erlebbar machten.
Zusätzlich hatten die Besucher die Möglichkeit, im Außenbereich den neuen Cyber Escape Room des Kommando Cyber- und Informationsraum selbst auszuprobieren.

AFCEA Bonn e.V. nutzte die gut besuchte Veranstaltung, um den AFCEA Studienpreis 2025 an herausragende naturwissenschaftliche akademische Abschlussarbeiten zu vergeben.

Künftig soll der AFCEA IT-Dialog als zentrale Plattform aktuelle Herausforderungen aus verschiedenen Perspektiven beleuchten und den intensiven Austausch fördern. Die erste Veranstaltung am 1.10.2025 war dafür eine gelungene Premiere mit Impulsen führender Experten aus Militär, Politik, Industrie und Wissenschaft.