Einladung zum Bonner IT-Dialog
am 1. Oktober 2025
„Kriegserklärung übersehen?
– Die Rolle des ZDigBw im Umgang mit hybriden Bedrohungen“
Die aktuelle Bedrohungslage ist ernst. Als Seiteneffekt zum Krieg in der Ukraine erleben wir aktuell die harte Realität eines hybriden Konflikts in Europa, der weit über die Grenzen des Gefechtsfeldes hinausgeht. Cyberangriffe, Desinformation und die Manipulation kritischer Infrastrukturen sind längst Realität – auch in Europa und in Deutschland.
Globale Vernetzung und technologischer Fortschritt verstärken die Möglichkeiten hybrider Kriegsführung und stellen uns vor neue Herausforderungen. Die Bedrohung ist allgegenwärtig und erfordert ein breites Bewusstsein in der Bevölkerung sowie eine resiliente und interoperable NATO.
Als AFCEA haben wir in den vergangenen Jahren mit der Koblenzer IT-Tagung die Sicht des Bedarfsdeckers BAAINBw, dem Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr, betrachtet. Nun ist es an der Zeit, mit Hilfe des Zentrum Digitalisierung der Bundeswehr und Fähigkeitsentwicklung Cyber- und Informationsraum (ZDigBw) die zukünftigen Planungen und Programme auch aus Sicht der Bedarfsträger in den Fokus zu rücken. Diesem Fokus wollen wir mit dem Bonner IT-Dialog eine Plattform bieten.
In seiner Auftaktveranstaltung wird sich der Bonner IT-Dialog dem Thema „Kriegserklärung übersehen? – Die Rolle des ZDigBw im Umgang mit hybriden Bedrohungen“ widmen. Hierbei dreht sich alles um die Frage:
„Wie können wir uns im Umgang mit hybriden Bedrohungen schützen?“
In drei Blöcken erfahren Sie, wie das ZDigBw die Digitalisierung der Streitkräfte vorantreibt und zur Stärkung der Cyberabwehr beiträgt, welche sicherheitspolitischen Veränderungen mit hybriden Bedrohungen einhergehen und wie Deutschland und das ZDigBw auf hybride Bedrohungen vorbereitet sind. Herausragende Impulse führender Experten aus Militär, Politik, Industrie und Wissenschaft gewähren Ihnen hierzu an diesem Tag einen exklusiven Einblick in aktuelle Entwicklungen.
Im Rahmen eines „Walking Lunchs“ wollen wir Ihnen um die Mittagszeit herum die Gelegenheit bieten, sich in einem großen Innovationsbereich an verschiedenen Stationen über konkrete Produkte zur Begegnung hybrider Bedrohungen aus Industrie, Polizei und Bundeswehr zu informieren. Darüber hinaus haben Sie an diesem Tag die Gelegenheit, den neuen „Cyber Escape Room CIR“ zu besuchen, der sich vor dem Hotel Maritim präsentieren wird.
Gegen Ende der Veranstaltung werden wir die Gewinner des KAHOOT-Spiels und des Studienpreises AFCEA Bonn e.V. 2025 auszeichnen, bevor wir Sie abschließend zu einem gemeinsamen Austausch beim „B-IT-Call“ einladen.
Wir hoffen, mit unseren Planungen zum Bonner IT-Dialog Ihr Interesse geweckt zu haben und freuen uns auf Sie und Ihre Teilnahme!
Agenda
09:00 | Check In / Begrüßungskaffee / Ausstellungseröffnung |
10:00 | Begrüßung durch den Veranstalter Generalmajor Armin Fleischmann, Vorsitzender AFCEA Bonn e.V. |
10:15 | Keynote ZDigBw BrigadegeneralBerndStingl,KommandeurZDigBw |
10:40 | Paneldiskussion | Sicherheitspolitische Veränderungen durch Hybrid Warfare Ziviler Akteur: Überraschungsgast CIR/ZDigBw: Oberst i.G. Sönke Marahrens |
11:30 | Vorstellung Innovationsbereich |
11:45 | Walking Lunch Besuch des Innovationsbereichs |
13:30 | Impuls: Meinungsmache in digitalen MedienVolker Kozok : Hybride Bedrohungen im Zeitalter der KI |
14:00 | Keynote: Elektromagnetische Fähigkeitem Oberst Markus Messelhäußer, Kommandeur ElokaTr |
14:45 | Kaffeepause |
16:00 | Wir suchen den B-IT Master |
16:15 | Keynote:Desinformation |
17:00 | Siegerehrung, Studienpreisvergabe & Verabschiedung Generalmajor Armin Fleischmann, Vorsitzender AFCEA Bonn e.V. |
17:45 | B-IT-CALL |
Organisatorischer Hinweis
Ort: Hotel Maritim, Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 1, 53175 Bonn
Hinweis:
Ein Zimmerkontingent kann bis zum 05.08.2025 von den Teilnehmern selbst unter dem Stichwort - AFCEA – abgerufen werden. Hierfür steht die Zimmerreservierung unter der Telefonnummer 0228/8108 777 oder per E-Mail an reservierung.bon@maritim.de zur Verfügung.
Datum/Zeit: Mittwoch,01.10.2025 10:00 – 17:45 Uhr (Einlass ab 09:00 Uhr)
Get-Together „B-IT-Call“ 18:00 – 21:00 Uhr
Teilnehmende:
Bundesministerien, Kommandobehörden, Ämter, Dienststellen und Truppenteile der Bundeswehr, Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS), Institute, Verbände, Universitäten und Hochschulen, sowie Industrie mit Schwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnik.
Fachliche Leitung: Brigadegeneral Bernd Stingl, Kommandeur ZDigBw
Generalmajor Armin Fleischmann, Vorsitzender AFCEA Bonn e.V.
Moderation: Oberstleutnant Katja Büchner, ZDigBw
Nina Staudenrauß, AFCEA Bonn e.V.
Tagungspauschale/Kostenbeiträge:
Alle Teilnehmenden werden gebeten, sich anzumelden!
Für die Teilnahme am Bonner IT-Dialog werden die unten aufgeführten Tagungsbeiträge erhoben.
Organisationspersonal, Vortragende, Aussteller Bonner IT-Dialog, Studierende, Studienpreisträger und akkreditierte Pressevertreter sind vom Tagungsbeitrag und Kostenbeitrag B-IT-Call befreit. Im Tagungsbeitrag sind die Kosten für die Pausengetränke und den Imbiss am Mittag enthalten
Tagungsbeitrag Tagesveranstaltung
Persönliche Mitglieder AFCEA Bonn e.V. und Angehörige des Öffentlichen Dienstes
(auch Ehemalige im Ruhestand) und Nichtmitglieder 30,00 €
Firmenangehörige 200,00 €
Kostenbeitrag B-IT-Call (zusätzlich zur Tagesveranstaltung)
Persönliche Mitglieder AFCEA Bonn e.V. und Angehörige des Öffentlichen Dienstes
(auch Ehemalige im Ruhestand) und Nichtmitglieder 30,00 €
Firmenangehörige 100,00 €
Abmelde -/Stornohinweis:
Da AFCEA Bonn e.V. im Vorfeld Kosten entstehen, ist eine Rückerstattung der Teilnahmegebühr aufgrund Stornierung für die gebuchte Veranstaltung nur bis zum T./17.09.2025 möglich. Es erfolgt keine weitere Erstattung nach diesem Zeitpunkt.