Sehr geehrte Mitglieder
mit diesem Newsletter möchten wir Sie gerne bezüglich der Aktivitäten des Vereins weiter auf dem Laufenden halten.

Das erste Halbjahr 2025 war insbesondere durch die erneut äußerst erfolgreiche 38. Fachausstellung am 27./28. Mai 2025 aber auch durch etliche sehr gelungene Fachveranstaltungen gekennzeichnet.

Mit mehr als 260 Ausstellern und an beiden Tagen über 7800 Teilnehmern, war die diesjährige Ausstellung erneut ein großartiger Erfolg. Hier gilt insbesondere dem Leiter der Fachausstellung, Herrn Oberst a. D. Wolfgang Quirin, aber auch dem stellvertretenden Leiter, Herr Fregattenkapitän d. R. Herr Rainer Schillings, ein Riesenkompliment. Auch allen Helfern vor Ort und insbesondere unseren Emerging Leader AFCEA Bonn (ELA) ein herzliches Dankeschön für das großartige Engagement! Ohne die viele Vorarbeit dieses großartigen Teams und die zeitaufwändige Arbeit während der Ausstellung geht es nicht!

Ich möchte jetzt schon darauf hinweisen, dass die Geschäftsstelle während der Sommerpause vom 16. Juli bis 01. September nur sporadisch besetzt sein wird, da die Angehörigen in dieser Zeit Ihren wohlverdienten Urlaub nehmen werden. Ab der ersten Septembertwoche sind wir dann wieder wie gewohnt zu erreichen.

Ich möchte Ihnen jetzt schon die nächsten Veranstaltungen im zweiten Halbjahr 2025 besonders ans Herz legen. Eine Übersicht finden Sie am Ende dieses Newsletters. Falls Sie weitere Fragen oder Anregungen haben, können Sie diese gerne an buero(at)afcea.de richten.

Mit freundlichen Grüßen
Ihr Thomas Wirsching

-------------------------------------------------------------------------

Fachveranstaltung mit dem BMVg 29. April 2025
„Führungsfähigkeit architekturbasiert: Vom operativen Bedarf zur Realisierung“



Im Rahmen der Fachveranstaltung in der Julius-Leber-Kaserne in Berlin widmete sich die Bundeswehr gemeinsam mit dem Anwenderforum AFCEA Bonn e.V. am 29.04.2025 einem hochaktuellen Thema: „Führungsfähigkeit architekturbasiert: Vom operativen Bedarf zur Realisierung“.

Organisiert durch ein Projektteam des Bundesministeriums der Verteidigung, des Planungsamtes der Bundeswehr und der BwConsulting GmbH brachte die Veranstaltung Vertreterinnen und Vertreter aus unterschiedlichsten Bereichen des Geschäftsbereiches BMVg sowie zahlreiche Partner aus der Industrie zusammen.

In vielfältigen Vorträgen und Panel-Diskussionen wurde sich unter der Moderation von Oberstleutnant i.G. Frank Zander der zentralen Fragestellung gewidmet: Wie kann Führungsfähigkeit angesichts neuer sicherheitspolitischer Rahmenbedingungen zielgerichtet und wirksam kriegstüchtig werden – und welche Rolle spielt dabei ein architekturbasierter Ansatz?

Bereits in den Eröffnungsvorträgen machten Konteradmiral Axel Deertz, Direktor beim Planungsamt Herbert Klopp-Schulze und Oberst i.G. Thomas Zimmermann deutlich: Ohne Führungsfähigkeit keine Einsatzfähigkeit – und ohne fundierte operationelle Architektur keine systematische Umsetzung. In Vorträgen sowie interaktiven Panels wurde der Beitrag architekturbasierter Methoden zur Realisierung moderner, interoperabler Führungsstrukturen beleuchtet. Besonders hervorgehoben wurde dabei der Bedarf an gemeinsamen Standards, einer konsequenten Qualitätssicherung und einer engen zivil-militärischen Zusammenarbeit.

Ein zentrales Take-away: Die operationelle Architektur Führungsfähigkeit der Bundeswehr bietet erstmals eine digital auswertbare Modellierung von Austauschbeziehungen auf dem Gefechtsfeld – eine Grundlage für strategische Steuerung, Interoperabilität und Technologieintegration über Systemgrenzen hinweg. In einer Zeit wachsender Komplexität in multinationalen Einsätzen ist dies ein entscheidender Fortschritt.

Neben fachlichen Impulsen – etwa zur Umsetzung der Federated Mission Networking-Vorgaben, zur Integration von KI in Führungsprozesse bis hin zur sensorbasierten Wirkungskette – wurde auch der Praxisbezug nicht vernachlässigt. Erfahrungsberichte aus aktuellen Projekten und der direkte Austausch zwischen Bundeswehr, Industrie und Beratung sorgten für eine anwendungsorientierte Atmosphäre.

Die Veranstaltung hat deutlich gemacht: Die Zeitenwende erfordert nicht nur neue Technologien, sondern vor allem strukturelle Klarheit, Zusammenarbeit und Mut zum Machen. Der eingeschlagene architekturbasierte Weg zur Führungsfähigkeit bietet hierfür die tragfähige Grundlage.

Mehr Erfahren

-------------------------------------------------------------------------

38. Fachausstellung AFCEA Bonn e. V.
27./28. Mai 2025

 

Rund 280 Unternehmen und Organisationen stellten bei einer der wichtigsten deutschen ITMessen für Verteidigung und Sicherheit aus. Zur 38. AFCEA Fachausstellung ins WCCB kamen am ersten Tag rund 4.800 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, am zweiten Tag waren es rund ca 3.000.

"Digitalisierung in Deutschland: Packen wir es an!" Mit diesen Worten eröffnete Generalmajor Armin Fleischmann, Vorsitzender AFCEA Bonn und Abteilungsleiter Planung CIR und Digitalisierung der Bundeswehr im Kommando Cyber- und Informationsraum der Bundeswehr, die 38. AFCEA Fachausstellung.

Die gesamte Ausstellung stand unter dem Eindruck der sicherheitspolitischen Zeitenwende: Der russische Angriff auf die Ukraine befindet sich seit geraumer Zeit in einer brachialen Abnutzungsphase, die Krisenregion Naher Osten ist weiterhin fragil. Verbündete wie die USA, auf die Deutschland und die NATO lange setzten, richten sich neu aus. Gleichzeitig treiben disruptive und digitale Technologien die Entwicklung voran.

Auf der Ausstellung trafen sich Bundeswehr, Sicherheitsbehörden, Verwaltung, Wissenschaft und Industrie zum Austausch, damit Gesellschaft, Staat und Bundeswehr die notwendige Resilienz gegenüber den Bedrohungen erreichen.

Nathanael Liminski, Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten, Internationales sowie Medien und Chef der Staatskanzlei Nordrhein-Westfalen, lobt die Veranstaltung als Schaufenster technologischer Exzellenz, Ort sicherheitspolitischer Orientierung und Forum für alle, die unsere digitale, vernetzte – aber auch verletzliche Welt mitgestalten: "Wer heute über Informations- und Kommunikationstechnik spricht, spricht über die Grundlagen unserer Freiheit."

Der Minister sagte vor den Besuchern in Bonn: „Zeitenwende heißt Verantwortung. Es geht um militärische und zivile Verteidigungsfähigkeit, Resilienz von Kommunikations- und Logistikinfrastruktur sowie dem verantwortungsvollen Einsatz von KI, Sensorik und Automatisierung.“ Zeitenwende bedeute mehr Zusammenarbeit, mehr Vertrauen, mehr Mut und Partnerschaften. Dafür stehe die AFCEA Fachausstellung. „Nicht nur als Geräte-Schau, sondern als Ort konkreter Lösungen. Als Ort gemeinsamer Verantwortung.“ Dr. Fabian Mehring, Bayerischer Staatsminister für Digitales bei der AFCEA-Fachtagung sagte in seiner Rede am zweiten Tag, dem 28. Mai 2025 im alten Plenarsaal des Bundestags in Bonn: „Heute, fast 26 Jahre nach dem Umzug von Parlament und Regierung

Nathanael Liminski, Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten, Internationales sowie Medien und Chef der Staatskanzlei Nordrhein-Westfalen, lobt die Veranstaltung als Schaufenster technologischer Exzellenz, Ort sicherheitspolitischer Orientierung und Forum für alle, die unsere digitale, vernetzte – aber auch verletzliche Welt mitgestalten: "Wer heute über Informations- und Kommunikationstechnik spricht, spricht über die Grundlagen unserer Freiheit." Der Minister sagte vor den Besuchern in Bonn: „Zeitenwende heißt Verantwortung. Es geht um militärische und zivile Verteidigungsfähigkeit, Resilienz von Kommunikations- und Logistikinfrastruktur sowie dem verantwortungsvollen Einsatz von KI, Sensorik und Automatisierung.“ Zeitenwende bedeute mehr Zusammenarbeit, mehr Vertrauen, mehr Mut und Partnerschaften. Dafür stehe die AFCEA Fachausstellung. „Nicht nur als Geräte-Schau, sondern als Ort konkreter Lösungen. Als Ort gemeinsamer Verantwortung.“

Dr. Fabian Mehring, Bayerischer Staatsminister für Digitales bei der AFCEA-Fachtagung sagte in seiner Rede am zweiten Tag, dem 28. Mai 2025 im alten Plenarsaal des Bundestags in Bonn: „Heute, fast 26 Jahre nach dem Umzug von Parlament und Regierung nach Berlin, stehen Deutschland und Europa erneut an einem historischen Wendepunkt. In einer Welt, in der Daten der Schatz der Zukunft sind und Technologien wie KI, Cloud und Quantencomputing über unsere Souveränität entscheiden, geht es wieder um Grundsatzfragen.“

Der Minister machte in seiner Rede deutlich, dass die bittere Lehre aus der Energieabhängigkeit gegenüber Russland eindeutig sei: „Bei digitalen Schlüsseltechnologien dürfen wir uns nicht erpressbar machen lassen. KI und Co. entscheiden, wer künftig souverän handelt und wer abhängig bleibt. Wir brauchen im europäischen Verbund ein gesundes Maß an digitaler Souveränität und echte Wahlfreiheit bei Infrastruktur und Technologien. Das gelingt nur, wenn wir mehr Europa wagen und unsere Stärken bündeln.“ Er forderte alle auf, Deutschland zur Heimat von Hightech zu machen.

Vortrags- und Ausstellungsprogramm.
Zum vierten Mal fand die Messe im World Conference Center in Bonn statt. Neben Keynotes und Vorträgen im Plenarsaal des Deutschen Bundestages ergänzten zahlreiche Zusatzformate die traditionelle Ausstellung auf acht Ausstellungsflächen, darunter eine Sonderausstellungsfläche für junge Startups und ein Recruitingelement, organisiert durch die Emerging Leaders AFCEA Bonn e.V. (ELA) in Kooperation mit dem Berufsförderungsdienst Köln.

Die 39. AFCEA Fachausstellung findet am 12. und 13. Mai 2026 statt.

-------------------------------------------------------------------------

Mitgliederversammlung
04. Juni 2025

 

Am 04.06.2025 wurde im Wissenschaftszentrum Bonn die diesjährige Mitgliederversammlung durchgeführt. Neben dem Bericht des Vorstands, stand auch wieder eine Vorstandswahl durchgeführt. Der Vorsitzende, Generalmajor Armin Fleischmann, dankte zunächst den ausscheidenden Vorstandmitgliedern für Ihr Engagement und Ihre teils langjährigen Beiträge zur Weiterentwicklung des Vereins.

Aus dem Vorstand sind ausgeschieden:

  • Andreas Höher, Vorstand BOS
  • Franz-Bernd Möllers, stv Vorsitzender und Leiter des Industriebeirats
  • Marianna Schwarz, Vorstand Innovation & Mentoring
  • Justus Groth, Vorstand Emerging Leader AFCEA Bonn
  • GM Rainer Beeck, Vorstand Bundeswehr


Allen ehemaligen Vorstandsmitgliedern ein herzliches Dankeschön für Ihr großes Engagement für den Verein!

 

Der neue Vorstand

Auf der Mitgliederversammlung hat unser Verein mit großer Mehrheit einen neuen Vorstand gewählt. In den nächsten zwei Jahren wird GM Armin Fleischmann seine bewährte Arbeit als Vorsitzender fortführen.

Er wird dabei im vertretungsberechtigen Vorstand durch Ron Simon und Marc Akkermann als seine Stellvertreter verstärkt. Ron wird die Leitung Programm übernehmen und Marc die Leitung des Industriebeirats.

Der Gesamtvorstand besteht darüber hinaus aus alten und neuen ehrenamtlich engagierten Mitgliedern:

Dr. Ansgar Rieks, Christine Skropke, Kevin Thiele, Wolfgang Taubert, Oberst Tim Zahn , Dr. Michael Gerz, Christopher Gaube, Anna Lena Hohmann, Annika Harpering, Nils Merkle, Jochen Reinhardt, Christian Rösch und Thomas Wirsching.

Wir wünschen dem neuen Vorstand allzeit eine gute Hand!

Während des Mitgliederversammlung wurden Satzungsänderungen beschlossen.

Ebenso wurden zu Ehrenmitglieder ernannt:

  • Andreas Höher
  • Franz-Bernd Möllers

Herzlichen Glückwunsch! Wohlverdient!!

-------------------------------------------------------------------------

Hinweise auf die nächsten Veranstaltungen

 

01.10.2025Fachveranstaltung mit ZDigBw in Bonn
Von 09:00 bis 16:00 Uhr in Berlin
Weitere Einzelheiten: www.afcea.de
Anmeldung ab 02.07.2025
06.10.2025Fachveranstaltung mit BITKOM und dem GovTech Campus Berlin
Weitere Einzelheiten: www.afcea.de
07.10.2025Partnerevent mit BDSV
7. Konvent zur Digitalen Konvergenz T
agesveranstaltung
Berlin

Weitere Einzelheiten: www.afcea.de
06.11.2025Zukunfts- und Technologieforum T
agesveranstaltung FKIE,
Wachtberg

Weitere Einzelheiten: www.afcea.de

 

Herausgeber:
Geschäftsstelle AFCEA Bonn e.V.
Thomas Wirsching
Tel: 0228 – 9258252
Mail: buero(at)afcea.de